Schäden durch Unwetter? So gehst Du in 8 Schritten vor.

Zuletzt aktualisiert: 23.06.2025

Naturgewalten wie Starkregen, Hagel, Stürme oder Überschwemmungen nehmen in den letzten Jahren deutlich zu – und mit ihnen die Schäden an Wohnhäusern. Als Versicherungsmakler weiß ich aus der Praxis: Wenn es kracht, kommt es auf zwei Dinge an – die richtige Absicherung vorher und das richtige Verhalten nachher.

Wenn Dein Haus von einem Unwetter betroffen ist, helfen Dir diese acht Schritte, um den Schaden professionell und stressfrei mit Deiner Versicherung zu regulieren:

1. Deine Sicherheit hat oberste Priorität

Wenn ein Baum aufs Dach gestürzt ist oder Wände Risse zeigen, denk bitte nicht an den Schaden, sondern an Deine Sicherheit. Verlasse das Haus umgehend und bring Deine Familie in Sicherheit. Auch bei Überflutungen gilt: Nasse Räume niemals betreten – die Stromschlaggefahr ist enorm. Ich empfehle: Nimm nur das Wichtigste mit (Dokumente, Handy, Geldbörse) und warte draußen, bis Experten das Gebäude freigeben.

2. Melde den Schaden sofort Deiner Versicherung

Zöger nicht – die meisten Versicherungsverträge verlangen eine „unverzügliche“ Schadensmeldung. Das bedeutet: möglichst sofort, ohne schuldhaftes Zögern. Ein kurzer Anruf oder eine E-Mail reicht für den Anfang. Gib an, was passiert ist, wo sich das Objekt befindet und wann es zum Schaden kam. Du erhältst eine Schadennummer und erste Informationen zur weiteren Vorgehensweise. Als Dein Makler unterstütze ich Dich dabei gern direkt und übernehme die Kommunikation mit dem Versicherer.

TIP!

Melde doch den Schaden direkt online. Wir übernehmen dann umgehend die weitere Schadenbearbeitung, damit du den Kopf frei hast.

3. Verhindere Folgeschäden

Versicherungen erwarten, dass Du die sogenannten Schadenminderungspflichten erfüllst. Das heißt konkret: Tu alles, um weitere Schäden zu vermeiden. Ist z. B. ein Fenster zerbrochen, solltest Du es notdürftig mit Folie oder einer Plane abdichten – sofern dies gefahrlos möglich ist. Ein beschädigtes Dach? Auch hier kann eine schnelle Notabdeckung sinnvoll sein. Wichtig: Riskiere dabei niemals Deine Gesundheit!

4. Dokumentiere den Schaden sorgfältig

Fotografiere die betroffenen Stellen aus verschiedenen Perspektiven – und zwar bevor Du mit denAufräumarbeiten beginnst. Je genauer die Dokumentation, desto besser lässt sich der Schaden später nachvollziehen. Auch Videos können hilfreich sein. Lasse beschädigte Gegenstände zunächst unberührt liegen, bis der Versicherer sie sichten konnte. Ich empfehle: Lege Dir einen Ordner oder digitalen Speicherort für alle Unterlagen, Fotos und Mails an.

5. Warte mit dem Aufräumen auf Freigabe

So verständlich es ist, gleich mit dem Aufräumen loslegen zu wollen: Bitte tu das erst, wenn der Versicherer grünes Licht gibt. In vielen Fällen wird ein Gutachter beauftragt, der den Schaden vor Ort beurteilt. Räumst Du zu früh auf, kann es passieren, dass bestimmte Schäden nicht mehr nachvollzogen werden können – und das kann die Entschädigung gefährden.

6. Reparaturen nach Absprache

Natürlich möchtest Du möglichst schnell wieder ein sicheres, bewohnbares Zuhause – aber: Auch Instandsetzungen solltest Du nur mit Zustimmung des Versicherers beginnen. Gerade bei größeren Reparaturen wie einem neuen Dach oder dem Austausch von Fußböden solltest Du zuvor eine Freigabe einholen. Ich helfe Dir gerne, Kostenvoranschläge zu koordinieren und die Freigabe des Versicherers einzuholen.

7. Erstelle eine Liste der beschädigten Gegenstände

Die Versicherung wird im nächsten Schritt eine detaillierte Aufstellung aller betroffenen Gegenstände fordern – insbesondere bei Schäden am Hausrat. Trage alle beschädigten Möbel, Geräte und persönlichen Gegenstände zusammen, soweit möglich mit Kaufdatum, Preis und – idealerweise – einer Rechnung oder einem Foto als Beleg. Ich unterstütze Dich gern beim Erstellen dieser Liste und weiß, worauf Versicherer besonderen Wert legen.

8. Auszahlung: Das steht Dir zu

Zwar gibt es keine gesetzliche Frist, innerhalb der eine Versicherung den Schaden vollständig regulieren muss – doch nach 4 Wochen hast Du das Recht auf eine Abschlagszahlung, sofern Deine Unterlagen vollständig sind. Ich stehe Dir dabei zur Seite, überwache die Bearbeitung und kümmere mich darum, dass die Regulierung fair, zügig und vollständig erfolgt. Das ist mein Serviceversprechen als unabhängiger Makler.

Mein Tipp zum Schluss:

Viele Hausbesitzer glauben, mit einer Wohngebäudeversicherung gut abgesichert zu sein – doch Schäden durch Überschwemmung, Starkregen oder Rückstau sind häufig nur durch einen Elementarschaden-Zusatzbaustein versichert. Lass uns gemeinsam prüfen, ob Dein Schutz ausreicht – bevor der nächste Sturm kommt.